Warum glauben die Menschen an Gott?

0
1420

Die Entwicklung des religiösen Glaubens.

Warum glauben die Menschen an Gott? Für die meisten Menschen auf der Welt scheint die Antwort offensichtlich: Weil es selbstverständlich ist, dass Gott existiert. Aus der Sicht des Gläubigen ist die wirklich rätselhafte Frage, wie jemand nicht glauben kann.

Und doch, wie Brett Mercier, Psychologe an der Universität von Kalifornien in Irvine, und seine Kollegen in einem kürzlich erschienenen Artikel hervorheben, gab es in der Vorgeschichte unserer Spezies einmal eine Zeit, in der niemand an einen Gott irgendeiner Art glaubte. Unsere evolutionären Vorfahren waren alle Atheisten, aber irgendwo auf dem Weg fanden sie Religion. Wir kehren also zu unserer ursprünglichen Frage zurück: Warum glauben die Menschen an Gott?

Wie es in der Evolutionswissenschaft üblich ist, unterscheiden Mercier und seine Kollegen zwischen endgültigen und unmittelbaren Ursachen. Eine ultimative Ursache erklärt, wie sich ein Verhalten überhaupt entwickelt hat, während eine nahe Ursache die Bedingungen beschreibt, unter denen dieses Verhalten durchgeführt wird. Betrachten Sie zum Beispiel Vögel, die im Winter nach Süden fliegen. Die Hauptursache für die Vogelwanderung ist die Zunahme des Überlebens und der Fortpflanzung derjenigen, die saisonal in wärmeren Klimazonen lebten, in denen es reichlich Futter gab. Im Gegensatz dazu ist die nahe Ursache die Abnahme der Tageslichtstunden, die als Auslöser dafür dienen, dass es Zeit ist, nach Süden zu fahren.

Irgendein religiöser Glaube ist ein nahezu universelles Merkmal der Menschheit, daher gibt es höchstwahrscheinlich eine evolutionäre Ursache, die dies erklärt. Gleichzeitig sind nicht alle Menschen religiös, und außerdem sind die Formen des Glaubens unter den Religionen weit verbreitet. Daher müssen wir die unmittelbaren Ursachen für diese Variation verstehen. In ihrem Artikel skizzieren Mercier und Kollegen mehrere ultimative und nahe liegende Gründe für den religiösen Glauben.

Vor ungefähr einer Viertelmillion Jahren kamen völlig moderne Menschen auf die Bildfläche, und bis vor kurzem lebten sie alle einen Jäger-Sammler-Lebensstil. In diesen primitiven Gesellschaften jagten, fischten oder fischten die Männer nach Fleisch, während die Frauen Obst, Wurzeln und Gemüse sammelten. Sie lebten in kleinen Gruppen von etwa 100 bis 150 Menschen, da dies die größte Population war, die das umliegende Gelände unterstützen konnte.

Dennoch waren diese Gruppen beträchtlich größer als die Gesellschaften von Primatenarten, die dazu neigen, in einem Bereich von wenigen Dutzend zu zählen. Darüber hinaus sind Menschen weitaus kooperationsfähiger als andere Primaten, was durch bestimmte entwickelte kognitive Mechanismen ermöglicht wird. Chef unter diesen ist ein Gefühl der Entscheidungsfreiheit . Als Werkzeugbenutzer entwickelten Menschen schnell ein Verständnis dafür, dass sie absichtlich dazu führen können, dass Dinge passieren. Die Nuss brach auf, weil ich sie mit einem Stein zertrümmert hatte. Der Apfel ist gefallen, weil ich den Baum geschüttelt habe.

Menschen wenden dieses Gefühl der Entscheidungsfreiheit dann an, um soziale Interaktionen zu interpretieren. Das heißt, wir glauben nicht nur, dass wir eine Agentur haben, wir glauben auch, dass andere auch eine Agentur haben. Daher beurteilen wir die Handlungen anderer abhängig davon, ob wir sie für beabsichtigt halten oder nicht. Wir können der Person leicht vergeben, die versehentlich auf unseren Fuß tritt, aber wir brauchen wirklich eine Erklärung und eine Entschuldigung, wenn jemand absichtlich auf unsere Zehen tritt.

Tatsächlich sind wir überempfindlich gegenüber der Handlungsweise anderer Leute und schließen auf Absichten, wo keine existierten. Wenn uns zum Beispiel jemand im Verkehr abschaltet, gehen wir im Allgemeinen davon aus, dass er dies mit Absicht getan hat – das heißt, er weiß genau, wie gefährlich er fährt -, anstatt anzunehmen, dass er uns angeschaut hat, uns aber einfach nicht gesehen hat. Wir gehen schnell davon aus, dass die Menschen zielgerichtet handeln und das Ausmaß, in dem das Verhalten der Menschen von ihren aktuellen Umständen und Einschränkungen geprägt ist, unberücksichtigt lassen.

Aufgrund der Erkennung überempfindlicher Agenturen tendieren wir auch dazu, auf Intentionalität in natürlichen Prozessen oder unbelebten Objekten zu schließen. Der Glaube an Wassergeister und Waldgeister, Gespenster und Gespenster, Geister und Dämonen ist uralt und wird in jeder Kultur auf der Welt beobachtet. Weil die natürliche Welt komplex ist und sich auf mysteriöse Weise verhält, entdecken wir überall um uns herum Entscheidungsfreiheit.

Übrigens, wenn Sie denken, dass Sie – ein intelligenter Mensch, der in der modernen Gesellschaft lebt – keinen solchen abergläubischen Unsinn haben, müssen Sie sich fragen: Haben Sie Ihr Auto jemals gebeten, an einem kalten Wintermorgen anzufahren? Oder haben Sie sich jemals darüber beschwert, dass Ihr Computer einen eigenen Verstand hat, weil er sich nicht so verhält, wie Sie es möchten? Wir neigen dazu, bei unbelebten Objekten automatisch die Handlungsfähigkeit zu erkennen, wenn die Situation unvorhersehbar und außerhalb unserer Kontrolle liegt.

Diese Art von animistischem Denken – das heißt, der Glaube, dass übernatürliche Handlungen die Welt bewohnen und Ereignisse beeinflussen können – ist ein universelles menschliches Merkmal. Ein solches Denken ist bei Kindern weit verbreitet, und als Erwachsene ist unser animistisches Denken von den Normen unserer Kultur geprägt. Animistische Überzeugungen sind auch in Jäger-Sammler-Gesellschaften weit verbreitet, aber was sie nicht haben, ist eine organisierte Religion.

Vor etwa 15.000 Jahren begann der Mensch allmählich, die Landwirtschaft zu übernehmen. Zuerst domestizierten die Menschen einige Tiere und pflegten Gärten, um ihre Jagd und das Sammeln zu ergänzen, aber schließlich verlagerten sich alle bis auf einige Gesellschaften auf der ganzen Welt ausschließlich auf Landwirtschaft und Viehzucht. Die Landwirtschaft kann viel mehr Menschen pro Hektar Land versorgen als die Jagd und das Sammeln, aber dies war mit Kosten verbunden.

Solange unsere Gruppe klein war, hatten wir die psychologischen Mechanismen, um effektiv mit den Mitgliedern unserer Gemeinschaft umzugehen. Wenn Sie Tag für Tag mit denselben 150 Menschen leben, lernen Sie sie wirklich gut kennen. Aber wenn Ihre Zahlen Tausende oder Zehntausende betragen, sind die meisten Menschen, mit denen Sie täglich interagieren, Fremde. So entstand das Leben in den ersten Städten dank der Nahrungsmittelüberschüsse, die die Landwirtschaft erbrachte.

Zu diesem Zeitpunkt sehen wir eine kulturelle Evolution. Die menschliche Existenz hängt von der Zusammenarbeit ab. Wenn wir in kleinen Gruppen leben, werden Betrüger von anderen Mitgliedern bestraft und sie lernen schnell, dass sie miteinander auskommen müssen. In anonymen Gesellschaften ist es jedoch einfach, andere auszunutzen, da der Rest der Gruppe keine Möglichkeit hat, diejenigen zu bestrafen, die das System ausnutzen. Die Lösung bestand darin, immer wachsame Götter zu erfinden, die Betrüger für uns bestrafen. So wuchs die organisierte Religion Hand in Hand mit dem Aufstieg des Stadtstaates.

Spulen Sie ein Dutzend Jahrtausende vorwärts, und hier leben wir in einer technologisch fortgeschrittenen Gesellschaft, die von der Wissenschaft angetrieben wird und uns sagt, dass sich die Welt nach den Gesetzen der Physik bewegt und nicht nach den Launen von Geistern oder Gottheiten. Trotzdem ist der Glaube an einen oder mehrere Götter, die unser Handeln überwachen und uns entsprechend beurteilen, weit verbreitet. Gleichzeitig ist der religiöse Glaube im letzten Jahrhundert stark zurückgegangen, und hier müssen wir uns mit den nahe liegenden Ursachen befassen.

Mercier und Kollegen unterteilen die unmittelbaren Ursachen des religiösen Glaubens in drei Typen: kognitive, motivationale und gesellschaftliche. Ein kognitiver Faktor ist ein analytischer Denkstil. Menschen, die eher nach Vernunft als nach Intuition handeln, glauben weniger an Gott. Vielleicht sehen wir auch eine Tendenz für Menschen mit höherer Intelligenz, agnostische oder atheistische Überzeugungen zu vertreten. Im Gegensatz dazu sind Menschen, die hoch in dem sind, was gemeinhin als “ emotionale Intelligenz“ bezeichnet wird. Das heißt, die Fähigkeit, die Emotionen und Motive anderer leicht zu erkennen, ist tendenziell auch religiöser. Natürlich ist es genau diese Fähigkeit, die Gedanken anderer zu lesen, die vor Hunderttausenden von Jahren zur Entstehung des religiösen Glaubens in der afrikanischen Savanne geführt haben.

Es gibt auch motivierende Gründe für den religiösen Glauben. Menschen, die sozial isoliert sind, neigen zu mehr religiösem Glauben und geben ihnen vielleicht das Gefühl, nicht wirklich allein zu sein. Ebenso ist es wahrscheinlicher, dass Menschen, die vor dem Tod stehen, Glauben an Gott und ein Leben nach dem Tod ausdrücken. Das alte Sprichwort, dass es keine Atheisten auf dem Schlachtfeld gibt, trifft zweifellos weitgehend zu. Darüber hinaus wächst der Glaube an Gott, wenn Situationen wie bei Naturkatastrophen unkontrollierbar werden. Zu glauben, dass Gott einen Plan hat, hilft den Menschen, ein Gefühl der Kontrolle oder zumindest der Akzeptanz wiederzugewinnen.

Ein weiterer Motivationsfaktor ist die Selbstverbesserung. Wenn Sie in einer Gesellschaft leben, in der Religion hoch geschätzt wird, liegt es in Ihrem Interesse, zu sagen, dass Sie glauben, ob Sie es wirklich tun oder nicht. Ich bin sicher, es gibt viele Zweifler in den Kirchenbänken beim Sonntagsgottesdienst, aber keiner wird es zugeben. (Ich war einer von denen für die meisten meiner Teenagerjahre.) Und es ist nicht ungewöhnlich, Geschichten von Priestern oder Pastoren zu hören, die ihren Glauben verloren haben, aber weiterhin predigen, weil es die einzige Möglichkeit ist, ihren Lebensunterhalt zu verdienen.

Schließlich gibt es gesellschaftliche Faktoren, die den Grad des religiösen Glaubens in Gesellschaften beeinflussen. In der Regel ist der religiöse Glaube in Industrieländern im Vergleich zur unterentwickelten Welt erheblich geringer. Zum Beispiel hat Japan einen der höchsten Lebensstandards der Welt, aber nur 4 Prozent der Bevölkerung geben an, religiös zu sein. Traditionell war Japan ein buddhistisches Land, und Religion spielte bis nach dem Zweiten Weltkrieg eine wichtige Rolle im täglichen Leben der Japaner. Ein ähnlicher Trend ist in Westeuropa aufgetreten, das inzwischen von vielen Sozialwissenschaftlern als „nachchristlich“ bezeichnet wird.

Die Vereinigten Staaten mit ihrem hohen Lebensstandard und ihrer hohen Religiosität bilden die Ausnahme. Wie Mercier und seine Kollegen jedoch betonen, verfügen Japan und Westeuropa im Gegensatz zu den USA über eine universelle Gesundheitsversorgung und weitreichende soziale Sicherheitsnetze. Die Japaner und Europäer wissen, dass ihre Regierungen in der Stunde ihrer Not Hilfe leisten werden. Aber die laissez-faire Haltung der amerikanischen Gesellschaft macht die Zukunft der Menschen weniger sicher und den Glauben an einen gütigen Gott attraktiver.

Obwohl viele Menschen in industrialisierten Gesellschaften die traditionell organisierte Religion aufgegeben haben, bekennen sich viele immer noch zu einer Art spirituellem Glauben, wie zum Beispiel einer Lebenskraft oder einem göttlichen Geist, der Natur und Mensch durchdringt. Wenn Gesellschaften wohlhabend und egalitär werden, sehen die Menschen vielleicht weniger Bedarf an einem gütigen Gott, der auf uns aufpasst. Eine organisierte Religion wird in solchen Gesellschaften möglicherweise nicht mehr benötigt, aber es ist immer noch menschlich, die Entscheidungsfreiheit in der Komplexität und Unvorhersehbarkeit der Welt wahrzunehmen, selbst wenn es keine gibt.

Verweise

Mercier, B., Kramer, SR und Shariff, AF (2018). Glaube an Gott: Warum Menschen glauben und warum nicht. Aktuelle Richtungen in der Psychologie. Online-Vorabveröffentlichung. DOI: 10.1177 / 0963721418754491